Pharmazie und Politik – Wechselwirkungen
3. Globale Arzneimittelversorgung — Einleitung — Inhaltsübersicht — 5. Umweltschutz
II. Pharmazie und Gesellschaft
4. Frieden und Gesundheit
Gesundheit als Zustand des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens ist nur im Frieden erreichbar (Charta von Ottawa, 1986).
Das beginnt in unserem Umfeld, z. B. beim Umgang mit PatientInnen, KollegInnen, ÄrztInnen und Menschen mit anderem kulturellen Hintergrund, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Wir versuchen, strukturelle Gewalt zu erkennen, zu benennen und aufzulösen.
Wir lehnen Gewalt, Krieg und Terrorismus oder die Androhung dieser Strategien als Mittel der Konfliktlösung ab. Wir unterstützen die Arbeit von Friedensinitiativen, insbesondere der IPPNW. Mit ihnen teilen wir die Position:
Zivile Konfliktlösung und diplomatische Verständigung müssen als friedliche Mittel eingesetzt werden; präventive Konflikt- und Krisenhilfe-Initiativen der UNO müssen konsequent und nachhaltig gestützt werden.
Die Erforschung, Produktion, Testung, Verbreitung und Anwendung atomarer, biologischer und chemischer Waffen müssen verboten werden. Wir fordern auch die kontrollierte Reduzierung der konventionellen Rüstungen und eine Rückführung der Rüstungsforschung.
TERMINE
07. Februar, online
09. Februar, online
Berufsfelder von Apotheker:innen und Public Health - Im Dienst der Öffentlichen Gesundheit
Teil V (Berufsfelder "Klinische Prüfung" und "Weiterbildung")
07. März, online
23. März, online
VdPP-Frühlingsseminar
"Geriatrische Pharmazie"
04. April, online
02. und 03. Juni, Berlin
VdPP-Mitgliederversammlung und Fachtagung