Pharmazie und Politik – Wechselwirkungen
I. Pharmazie und Berufsalltag
3. Krankenhauspharmazie
Auch die Krankenhauspharmazie steht im Spannungsfeld zwischen der Entwicklung immer teurerer Arzneimittel für neue Therapien einerseits und der Forderung nach Begrenzung der Arzneimittelausgaben andererseits.
Über die traditionellen Aufgaben wie Arzneimittelbeschaffung, -herstellung, -kontrolle und -verteilung hinaus hat sich die Krankenhausapotheke daher neuen Anforderungen zu stellen.
Wir halten die pharmazeutische Betreuung der KrankenhauspatientInnen für eine unverzichtbare Aufgabe der Krankenhauspharmazie. Die Arzneimittelanamnese am Anfang des Krankenhausaufenthalts, die persönliche und schriftliche Arzneimittelberatung während der stationären Therapie und bei der Übergabe in die ambulante Versorgung sind wichtige Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit und sollten in den Qualitätsberichten der Krankenhäuser als Angebote aufgeführt werden. Dies muss u. a. durch Teilnahme der PharmazeutInnen an den Visiten gewährleistet werden. Beim Verhältnis ApothekerInnen pro Krankenhausbetten bildet Deutschland im europäischen Vergleich das Schlusslicht.
Wir sehen die krankenhausversorgende Apotheke nicht als geeignetes Modell, eine solche anspruchsvolle Krankenhauspharmazie umzusetzen.
TERMINE
07. Februar, online
09. Februar, online
Berufsfelder von Apotheker:innen und Public Health - Im Dienst der Öffentlichen Gesundheit
Teil V (Berufsfelder "Klinische Prüfung" und "Weiterbildung")
07. März, online
23. März, online
VdPP-Frühlingsseminar
"Geriatrische Pharmazie"
04. April, online
02. und 03. Juni, Berlin
VdPP-Mitgliederversammlung und Fachtagung