Themenschwerpunkte des VDPP

In den letzten Jahren hat sich der VDPP schwerpunktmäßig mit den Themen "Wettbewerb im Gesundheitswesen" und "Soziale Ungleichheiten - Gesundheitliche Ungleichheiten" befasst. Im Jahr 2011 wird das Thema "Qualität in der Apothekenberatung" im Vordergrund stehen.

Auf diesen Seiten finden Sie Artikelsammlungen zu den Themenschwerpunkten.

 

 

Wettbewerb - Ja und Amen?

Der Wettbewerb im Gesundheitswesen

Das Herbstseminar – die traditionelle Fortbildungsveranstaltung des Vereins – widmete sich 2007 diesem Thema. Wettbewerb ist zu einem der Schlagworte in den gesundheitspolitischen Diskussionen geworden. Dabei ist nicht mehr die Frage, ob es Wettbewerb auf diesem sensiblen Gebiet der staatlichen Daseinsfürsorge geben soll und darf, sondern wie er gestärkt werden kann. Im April 2007 trat das "GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz" in Kraft.

 

Die Akteure scheinen jedoch verschiedene Dinge zu meinen, wenn sie vom Wettbewerb sprechen. Die einen wollen Geld sparen und "das Geschäft beleben", die anderen meinen, dass Wettbewerb nur um die Qualität stattfinden darf, die nächsten halten ihn für unmoralisch. Wettbewerb kann nur funktionieren, wenn er fair, mit klaren Regeln geführt wird und Fouls bestraft werden bzw. zur Disqualifizierung führen.

 

Es war hohe Zeit, unsere Positionen zu hinterfragen und zu formulieren, unter welchen Bedingungen aus unserer Sicht Wettbewerb geführt werden kann und soll und die Einhaltung welcher Regeln zum Schutz der VerbraiucherInnen gewährleistet sein muss. Das Herbstsemniar bildete dafür nur den Auftakt. Unter dieser Rubrik werden wir nicht nur Material des Vereins zum Thema sammeln.

 

Artikelsammlung zum Thema.

 

 

Soziale Ungleichheiten - Gesundheitliche Ungleichheiten

 

"Weil du arm bist, musst du eher sterben." Dieser oft zitierte Satz hat einen sehr wahren Kern: Menschen mit geringer Bildung und wenig Bildungschancen; mit geringem Einkommen; Menschen, die arbeitslos und/oder vereinsamt sind, haben ein weitaus größeres Risiko zu erkranken oder früher zu sterben. Dies ist eine mehrfach in Studien belegte und nicht zu bestreitende Tatsache.

 

Alle Aktivitäten im Gesundheitswesen sind daran zu messen. Es nutzt der Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung insgesamt nur wenig, wenn sehr teure Innovationen im Arzneimittel- und Medizintechnikbereich mit großem finanziellen Einsatz entwickelt werden, aber nur wenig Engagement gezeigt wird, die Situation der maßgeblich von Krankheiten betroffenen Bevölkerungsschichten zu analysieren und Abhilfe zu schaffen.

 

Der VDPP möchte auf der Grundlage seines Programms einen Beitrag leisten, Bewusstsein für diese Problematik zu schaffen. Arzneimittelfragen sollen dabei besonders berücksichtigt werden. Allerdings gibt es nur wenige Arbeiten, die einen Zusammenhang zwischen dem Arzneimittelgebrauch und der sozialen Lage betrachten. Wir finden es notwendig , dass Arzneimittelfragen in einem größeren – auch politischen – Zusammenhang betrachtet werden. Die hier präsentierten Informationen werden dem Rechnung tragen. Sie sollen eine umfassende Information zum Thema ermöglichen.

 

Artikelsammlung zum Thema.

http://www.vdpp.de

TERMINE

 

07. Oktober, online

Pharmacists for Future (Ph4F) 

 

18. November, online

VdPP-Vorstandssitzung 

 

04. November, online

Pharmacists for Future (Ph4F) 

 

02. Dezember, online

Pharmacists for Future (Ph4F)