VdPP-Sonderrundbrief: "Von der 68er Revolte zum VdPP - 50 Jahre kritische Pharmazie"
Pressemitteilung
Hamburg, 23. November 2018
„Von der 68er Revolte zum VdPP – 50 Jahre kritische Pharmazie“
Unter dieser Überschrift veröffentlicht der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) die Hintergrundgeschichte seiner Entstehung und seines Wirkens bis heute. Die Publikation bietet einen spannenden Rückblick auf eine politisch turbulente Zeit seit Anfang der 60er Jahre und ihre aus heutiger Sicht nahezu unglaublichen Zusammenhänge, nämlich der 68er Revolte.
Der Rückblick führt zurück in die Zeit zwischen1965 und 1975, als die Aufbruchsstimmung für eine solidarische Gesellschaft in Abgrenzung zum „Muff von 1000 Jahren“ neue Kräfte freisetzte. Sie erfasste zunächst vor alle die Universitäten und entwickelte sich später weiter in vielfältige neue Bewegungen (Frauen, Frieden, Anti-Atomkraft und viele mehr). „In der Pharmazie sprang der Funke ebenfalls 1968 über. An vielen Unis gründeten sich Basisgruppen, die sich kritisch mit der Arzneimittelversorgung, der Rolle der Pharmaindustrie und dem pharmazeutischen Berufsumfeld auseinandersetzten und schon sehr früh das Spannungsfeld zwischen Ethik und Monetik in der Apotheke herausarbeiteten“, so Ingeborg Simon, Mitstreiterin der kritischen Pharmazie von Anfang an.
Die damalige Aufbruchsstimmung spornte dazu an, Alternativen zur üblichen Apothekenpraxis zu entwickeln. So berichtet die Veröffentlichung über die Entstehung von Apotheken die als Kollektive geführt wurden, die gleichen Lohn für alle in der Apotheke Arbeitenden praktizierten und die Aussagen der Pharmawerbung als Grundlage für ihre Beratung ablehnten. Die Publikation beleuchtet eindrucksvoll, wie damals eine andere, nämlich eine patientenorientierte und nicht profitorientierte Pharmazie umgesetzt wurde.
Ein wichtiges politisches Standbein war die Arbeit in der damaligen Gewerkschaft ÖTV (heute ver.di). Die dort Aktiven entwickelten gewerkschaftliche Positionen zum damals entstehenden Arzneimittelgesetz und vieles zum Apothekenrecht. Mit politischen Stellungnahmen und Aktivitäten zu den Strukturen insb. der Standesorganisationen und zum Gesundheitswesen insgesamt mischten sie sich in die Gesundheitspolitik ein. „Unser großes Anliegen war (und ist es bis heute), gemeinsam mit anderen Berufsgruppen, die Versorgungsaufgaben im Sinne der Patientenorientierung zu verstehen und voranzubringen“, so Ulrike Faber, ebenfalls eine Vertreterin der kritischen Pharmazie von Beginn an.
Im Juni 1989 gründeten die verschiedenen Initiativen den VdPP. „Für eine patientenorientierte Weiterentwicklung des Gesundheitswesens war und ist es bis heute ganz wesentlich, dass dem Konzert der Anbieterinteressen für Gesundheitsprodukte und –dienstleistungen eine Gegenöffentlichkeit gegenübersteht“, so Gerd Glaeske, gleichfalls Mitbegründer des VdPP.
Was bleibt nach 50 Jahren politischen Engagements? „Wir im VdPP wollen die Patienteninteressen sowie die Ideen von Prävention und Gesundheitsförderung in die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen und in unsere Berufspraxis einbringen, das ist unsere Aufgaben als Pharmazeuten“ ergänzt Gudrun Hahn, langjährige Aktivistin und Mitbegründerin des VdPP.
Der VdPP stellt seine Arbeit unter das Motto „Pharmazie in sozialer Verantwortung“. Damit soll deutlich werden, dass seine Mitglieder die Pharmazie und das Gesundheitswesen von den Patienten und von den sozial Benachteiligten her denken und weiterentwickeln wollen.
Die Publikation kann gegen eine Spende von 5 Euro angefordert werden bei:
VdPP, c/o Neptun Apotheke, Bramfelder Chaussee 291, 22177 Hamburg,
Oder per E-Mail unter info@vdpp.de
Die gesammelten Spenden gehen an das Brandenburgische Apothekenmuseum in Cottbus.
Ansprechpartner:
Ingeborg Simon, Autorin der Publikation, E-Mail: ingeborg-simon@t-online.de
Sabine Hensold, Pressestelle VdPP, Tel. 0163-1469696, E-Mail: presse@vdpp.de
Mehr Informationen unter www.vdpp.de
Über den VdPP e.V. Der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten besteht seit Juni 1989. Im VdPP sind KollegInnen organisiert, die sich mit der jetzigen Situation im Gesundheitswesen nicht abfinden möchten. Vereinsziele:
|
TERMINE
07. Oktober, online
18. November, online
VdPP-Vorstandssitzung
04. November, online
25. November, online
VdPP-BPhD-Seminarreihe zu "Pharmazie und Planetary Health"
02. Dezember, online
02. Dezember, online
VdPP-BPhD-Seminarreihe zu "Pharmazie und Planetary Health"
09. Dezember, online
VdPP-BPhD-Seminarreihe zu "Pharmazie und Planetary Health"
16. Dezember, online