VdPP unterschreibt offenen Brief zum BIPAM
21.11.2023
Der VdPP unterschriebt zusammen mit mehr als 150 Organisationen und Einzelpersonen den offenen Brief von Dr. T. Götz und Prof. Dr. R. Rosenbrock, zur angekündigten Errichtung eines Bundesinstituts für Aufklärung und Prävention in der Medizin (BIPAM) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.
Den Offenen Brief in voller Länge finden Sie auf der Webseite bei Gesundheit Berlin-Brandenbrug und beim Paritätischen Gesamtverband.
VdPP gründet neues Netzwerk: "Pharmazie und Public Health"
13.10.2023
Nach einer erfolgreichen Seminarreihe, die zusammen mit dem BPhD zum Thema "Pharmazeutische Berufsfelder und Public Health" in den letzten Monaten durchgeführt wurde, ruft der VdPP nun zur Mitarbeit im neuen Netzwerk auf.
Gesucht werden Apotheker:innen, mit einem zusätzlichen Abschluss in Public Health.
Mehr im Interview mit der DAZ und hier.
VdPP zu AByou Postdepesche #11: Gesundheitskiosk
18.09.2023
Die ABDA-Nachwuchsorganisation AByou hat sich kürzlich gegen Gesundheitskioske ausgesprochen und hält sie für "sinnlose Parallelstrukturen". Das sieht der VdPP anders und bezieht Stellung.
Hier die aktuelle Stellungnahme:
PDF-Dokument [57.5 KB]
VdPP - Rundbrief Nr. 117
01.09.2023
THEMEN DIESER AUSGABE:
- Ergebnisse der Mitgliederversammlung
- Der neue Vorstand: Frauke Heller
- Apotheken in der Primärversorgung
- Landapotheken als Knotenpunkt
- Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz
- Pharmazie und Public Health
- Zur feministischen Kolumne des BPhD
- Sozialpharmazie im öffentlichen Gesundheitsdienst
- Rassismus im Gesundheitswesen
- Journal of Social and Administrative Pharmacy
- Mabuse-Verlag
- Pharmacists for Future: Hitzeaktionstag
- Greenpeace: Klimafreundliche Altersversorgung
PDF-Dokument [4.0 MB]
VdPP zu BPhD-Kolumne:
"Frauen in der Pharmazie müssen sichtbarer werden"
10.07.2023
Ja, Frauen in der Pharmazie müssen sichtbarer werden. Darum bedankt sich der VdPP für die mutige und feministische Kolumne des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden (BPhD) auf DAZ.online. Das Thema ist auch dem VdPP wichtig!
PDF-Dokument [64.0 KB]
VdPP zu Gesundheitskiosken:
Chancen nutzen!
30.06.2023
Gesundheitskioske und andere Einrichtungen der Primärversorgung ohne Apotheker:innen? So könnte man meinen, sucht man im Referentenentwurf des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (GVSG) doch vergebens nach den Begriffen Apotheke, Pharmazie, Medikamente oder Arzneimittelversorgung.
Lesen Sie mehr in unserem Gastkommentar auf DAZ.online:
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2023/06/30/chancen-nutzen
Gesundheitsversorgung sichern und weiterentwickeln: die Community Health Nurses als zentrale Akteure
17.05.2023
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland weist vor allem im Bereich der Grundversorgung bereits alarmierende Lücken auf, die sich absehbar ausweiten und zahlreicher werden. Es wird daher zunehmend dringlich, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Der Verein demokratischer Ärzt*innen, der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe und der VdPP haben dazu gemeinsame Eckpunkte formuliert. Wirksame Gegensteuerung ist nur durch veränderte Rahmenbedingungen der Versorgungsstrukturen möglich.
PDF-Dokument [327.9 KB]
VdPP - Rundbrief Nr. 116
12.05.2023
THEMEN DIESER AUSGABE:
- Apotheken im Netzwerk der Primärversorgung
- Liefer- und Versorgungsengpässe
- Flohmärkte für Arzneimittel?
- Lieferengpässe in Spanien
- Seminarreihe: Pharmazie und Public Health
- Geriatrische Pharmazie - nur interdisziplinär erfolgreich
- Zeit, dass sich die Apothekerschaft bewegt
- Zum Tod von Ulf Mann
- Es gibt nur eine Menschenwürde
- Nachhaltigkeit in der Pharmazie und im Gesundheitswesen
- Einladung zur Mitgliederversammlung
PDF-Dokument [3.2 MB]
VdPP zu Lieferengpässen:
Industrie in die Pflicht nehmen
13.02.2023
Liefer- und Versorgungsengpässe beschäftigen auch den VdPP. Im aktuellen Positionspapier geht der VdPP auf die anhaltende Situation ein, und fordert in sechs Punkten, wie sich die Zustände aus Sicht des VdPP verbessern könnten. Eine Kurzfassung findet sich in der Pressemitteilung, das Positionspapier ist umfassender. Beides hier nachzulesen:
PDF-Dokument [75.9 KB]
PDF-Dokument [94.3 KB]
VdPP zum Policybrief "Nachhaltigkeit im Arzneimittelwesen stärken" vom CPHP
13.01.2023
Das Center for Planetary Health Policy (CPHP) in Berlin hat einen sehr wichtigen Policybrief veröffentlicht. Der VdPP begrüßt den Policybrief sehr. Mehr dazu in der aktuellen Pressemitteilung:
PDF-Dokument [70.5 KB]
VdPP - Rundbrief Nr. 115
11.01.2023
THEMEN DIESER AUSGABE:
- Deutscher Apothekertag und Expopharm 2022 in München
- Geriatrische Pharmazie
- VdPP Herbstseminar und die aktuelle Seminarreihe zu Pharmazie und Public Health
- Pharmazeutische Dienstleistungen
- Diverse Beiträge zu: MVZ, Gesundheitskiosk, Primärversorgung
- Unabhängige Patientenberatung künftig als Stiftung?
- Gemeinwohlökonomie im Gesundheitswesen
- MEZIS verabschiedet Bonner Appell
- Gedanken zum Jahreswechsel und Jahresrückblick
PDF-Dokument [2.0 MB]
VdPP-Stellungnahme zum Vorschlag des Bundesärztekammer-Präsidenten zu "Arzneimittel-Flohmärkten"
21.12.2022
Der Präsident der Bundesärztekammer, Kalus Reinhard, hat vor einigen Tagen im Tagesspiegel "Flohmärkte für Medikamente in der Nachbarschaft" vorgeschalgen. Das hat die Apotheker:innenwelt in Aufruhr gebracht. Auch der VdPP hat sich dazu in einer Stellungnahme geäußert:
PDF-Dokument [90.2 KB]
Pharmazeutische Berufsfelder und Public Health
20.10.2022
Veröffentlichung zum VdPP-Herbstseminar:
Mit der Verpflichtung auf die Öffentliche Gesundheit sind für die Berufsangehörigen Perspektiven verbunden, innerhalb des Gesundheitswesens mitzuhelfen, die Public Health-Ziele für mehr Gesundheit der Bevölkerung weiterzuentwickeln und umzusetzen.
Dies möchte der VdPP im Rahmen von den geplanten Veranstaltungen in die Berufsöffentlichkeit tragen. Er will dazu im Interesse der Gesundheit der Bevölkerung aufzeigen, dass Apotheker:innen „im Dienst der Gesundheit“ und verstärkt mit dem Ziel einer verbesserten Zusammenarbeit mit anderen Gesundheits- und Sozialberufen ihre Kompetenzen und Potenziale für die Öffentlichen Gesundheit einbringen müssen und wollen.
PDF-Dokument [591.6 KB]
VdPP Herbstseminar: Interessante Berufsfelder für Apotheker:innen
Was haben sie mit Public Health zu tun?
07.10.2022
Pharmazeutische Berufsfelder wurden schon mehrfach dargestellt, aber noch nie so ausführlich mit einem Blick durch die public Health-Brille. Was haben die beiden miteinander zu tun? Und welche Berufsfelder gibt es überhaupt. Diesen Fragen sind wir im VdPP nachgegangen und das Ergebnis ist ein ausführliches Dokument, welches wir am Donnerstag, 20.10 auf unserem Herbstseminar vorstellen. Gleichzeitig starten wir mit der Darstellung des ersten Berufsfeldes: "Die öffentliche Apotheke".
Es folgt eine Veranstaltungsreihe, die folgenden Termine sind:
24. November
15. Dezember
19. Januar
09. Februar
Anmeldungen hier!
Mehr hier im Flyer:
PDF-Dokument [164.5 KB]
Pharmacists for Future und VdPP auf der Expopharm: Ein großer Erfolg!
29.09.2022
„Pharmazie nachhaltig gestalten“ war das Thema eines gemeinsamen Standes von PhFF und VdPP auf der diesjährigen Expopharm in München.
In hunderten Gesprächen mit den Besucher:innen der Messe wurden am Stand Probleme des Klimawandels, der Nachhaltigkeit und der klimabewussten Pharmazie diskutiert. Großes Interesse fand das Angebot, sich mit wichtigen Nachhaltigkeitszielen in der Pharmazie auseinanderzusetzen und darüber abzustimmen. Auf Neugierde stieß auch eine modellhafte Gestaltung von Klima-Apothekenschaufenstern in der eigenen Apotheke.
Lesen Sie hier die gemeinsame Pressemitteilung der Pharmacists for Future und des VdPP zum Stand auf der Expopharm:
PDF-Dokument [217.7 KB]
VdPP auf der Expopharm!
Besuchen Sie uns auf der Expopharm! Sie finden uns vom 14. - 17. September in Halle B1 / Stand A31!
Schauen Sie vorbei:
https://www.expopharm.de/2022/muenchen/event.php
Gratistickets unter: referentin@vdpp.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
VdPP - Rundbrief Nr. 114
06.09.2022
THEMEN DIESER AUSGABE:
- "Klimawandel, Pharmazie und Gesundheit", zum DAT
- Klima-Apothekenschaufenster gestalten
- Globale Gesundheit und Pharmazie in einer solidarischen Welt
- Stigmatisierung von Menschen mit chronischen Erkrankungen
- Digitale Gesundheitsanwendungen
- Zukunft der ambulanten Versorgung
- Zum Tod von Prof. Dr. Gerd Glaeske
- Gesundheit in allen Politikfeldern mitdenken: Pharmazie anschlussfähig halten
- Arzneimittel in der Schwangerschaft
- Ethikrat: Hohe Preise - Gute Besserung?
- Engagiert, humorvoll, gekonnt
- Pharmazeutische Berufsfelder: orientiert an Public Health
PDF-Dokument [2.4 MB]
Ambulante Versorgung im deutschen Gesundheitswesen.
Bestandsaufnahme und Veränderungsbedarf - Ein Gesprächsangebot
01.08.2022
Die ambulante medizinische Versorgung hierzulande ist dringend reformbedürftig. Das sehen inzwischen nicht nur linke Patient*innen, Ärzt*innen und Gesundheitspolitiker*innen so, sondern das ist seit einiger Zeit auch im gesundheitspolitischen Mainstream angekommen. Dass die Sektorentrennung sinnwidrig und für eine gute Versorgung kontraproduktiv ist, sagen inzwischen Viele. Dass Allgemein-, Fach- und Psychotherapiepraxen im Kleinunternehmertum Fehlkonstruktionen sind, sagen Mitglieder des Vereins demokratischer Ärzt*innen (vdää*), seit es ihn gibt. Dass sie »falsche Anreize setzen«, kann man inzwischen auch in anderen Kreisen vernehmen.
Wie aber sähe gute, sinnvoll verfasste und patientenorientiert arbeitende ambulante Versorgung aus? Die Broschüre legt kein Modell aus einem Guss vor, sondern präsentiert Zwischenergebnisse und Denkanstöße aus einer laufenden Diskussion. Wie sähen sinnvolle Primärver-sorgungszentren und eine gelingende interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen aus? Welche Eigentums- und Finanzierungs-strukturen würden diese Modelle stützen? Worin besteht die Bedeutung der Bedarfsplanung, was ist die Rolle der Kommunen? Welche Gefahren drohen durch die zunehmenden Aktivitäten von Private-Equity-Fonds im ambulanten Sektor?
Die Diskussion ist eröffnet – die Autor*innen freuen sich über kritische Kommentare und ergänzende, weiterführende Ideen.
Die Broschüre als pdf: http://www.solidarisches-gesundheitswesen.de/wp-content/uploads/2022/08/SG_Ambulante-Versorgung_07-2022.pdf
Gedruckte Exemplare erhalten Sie unter info@vdpp.de
(Solibeitrag: 5€)
Zum Tod von Prof. Dr. Gerd Glaeske
07.06.2022
Gerd Glaeske ist tot. Welch ein Verlust!
Mit dem Tod von Gerd Glaeske ist eine pharmazeutische Stimme verstummt, die politisches und gesellschaftliches Gewicht hatte. Gerd Glaeske gehörte nicht nur zu den Gründern unseres Vereins. Er war einer seiner wichtigsten Protagonisten. Er wird uns allen sehr fehlen!
PDF-Dokument [935.5 KB]
VdPP - Rundbrief Nr. 113
24.05.2022
THEMEN DIESER AUSGABE:
- Nein zum Ukraine-Krieg!
- Globale Gesundheit - Global Health
- Gesundheitskiosk künftig in der Regelversorgung
- VdPP Leserbrief zum ABDA-Perspektivpapier
- Nachhaltigkeit in Pharmazie und Dermatologie
- Kritik an AWMF-Positionspapieren
- Was Nachhaltigkeit für den VdPP bedeutet
- Unterstützung für die Beteiligung von Patient:innen
- Sozialpharmazie in die neue AAppO!
- Pharmacists for Future: Wir wollen wachsen!
- Zukunft Gesundheit - regional, vernetzte, patientenorientiert
- VdPP Fachtagung und MV
PDF-Dokument [1.6 MB]
Sozialpharmazie in die neue Approbationsordnung (AAppO)!
06.05.2022
Die pharmazeutische Ausbildung ist im Umbruch, die Approbationsordnung für Apotheker:innen (AAppO) steht vor einer großen Veränderung. Diese Entwicklungen nahm der VdPP zum Anlass und erklärt in seinem aktuellen Positionspapier die wichtigsten Gründe, die für eine Aufnahme der Sozialpharmazie in die AAppO sprechen.
PDF-Dokument [227.0 KB]
VdPP unterstützt Kritik an AWMF-Positionspapieren zur Zusammenarbeit mit der Industrie
15.03.2022
MEZIS, Leitlinienwatch und Transparency International kritisieren aus Sicht des VdPP in einer Stellungnahme zurecht den Richtungs-wechsel, den die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) in 2 aktuellen Positions-papieren in Bezug auf die Zusammenarbeit mit der Industrie vollzieht. Abweichend von diesen Dokumenten finden sich in einer AWMF-Empfehlung von 2017 noch an zahlreichen Stellen Hinweise auf die Notwendigkeit einer Bewertung von Interessen-konflikten und der Darstellung des Umgangs damit. Auch der VdPP widerspricht der neuen AWMF-Position, dass „die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie auf die Natur der Medizin zurückzuführen ist“, und dass die bloße Offenlegung von Interessenkonflikten beispielsweise zur Unabhängigkeit einer wissenschaftlichen Kongressprogramm-Gestaltung beiträgt.
PDF-Dokument [232.1 KB]
VdPP Leserbrief an DAZ zum Perspektivpapier der ABDA
06.03.2022
Mit neuem Selbstbewusstsein tritt die ABDA bei der Vorstellung der aktualisierten Fassung des Perspektivpapiers an die Öffentlichkeit. Denn: Hat die Corona-Pandemie nicht gezeigt, wie wichtig die Apotheken sind, welchen bedeutenden Teil sie zur Bekämpfung des Virus beitragen können? Und jetzt wird sogar gegen Corona geimpft in der Hoffnung, damit ganz neue impfbereite Bevölkerungsgruppen erreichen zu können. Ein langer standesinterner Diskussionsprozess, wie er 2013/2014 beim ersten Perspektivpapier stattfand, scheint in den Augen der ABDA allerdings nicht notwendig gewesen zu sein. Der VdPP sieht jedoch durchaus Diskussionsbedarf und knüpft dabei an seine damalige Stellungnahme aus dem Jahr 2014 an.
Mehr unter: DAZ
PDF-Dokument [730.8 KB]
VdPP - Rundbrief Nr. 112
17.01.2022
THEMEN DIESER AUSGABE:
- Gesundheit, Kommune Apotheke - Wie passt das zusammen?
- Medikationsmanagement als Zukunftskonzept!
- Forschung und Lehre für eine patienten- und bevölkerungsorientierte Pharmazie
- Erstes multiprofessionelles Stadtteilgesundheitszentrum in Berlin
- Vom Lebensretter zum Klimaretter
- Arzneimittelversorgungsforschung in COVID-19-Zeiten
- Lancet Countdown Policy Brief
- Wichtigste Antibiotika bewahren
- Buch: Planetary Health
- Jahresbilanz der Pharmacists for Future
- VdPP-Jahresrückblick 2021
PDF-Dokument [3.5 MB]
Appell anlässlich des European Antibiotic Awareness Day 2021
18.11.2021
Die moderne Medizin ist ohne Antibiotika undenkbar. Ihr Verfügung zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten rettet tätglich weltweit unzählige Leben. Daher ist es wichtig, Antibiotika zu bewahren und das Bündnis fordert deshalb eine stärkere Regulierung in der Tierhaltung.
Der VdPP unterstützt diesen Appell!
Mehr unter: https://www.germanwatch.org/de/antibiotika-appell
Archiv aller VdPP-Rundbriefe ist vollständig!
15.11.2021
In mehr als 30 Jahren Vereinsgeschichte sind mehr als 100 Rundbriefe erschienen. Das Vereinsmagazin des VdPP bietet viele spannende und interessante Artikel, Stellungnahmen und Positionspapiere zu aktuellen Entwicklungen im Arzneimittel- und Gesundheitsmarkt.
Das Archiv enthält alle Ausgaben als PDF und kann hier eingesehen werden: http://www.vdpp.de/rundbrief/archiv/
Anmeldung zum VdPP-Herbstseminar am 10. November (online)
12.10.2021
"Gesundheit, Kommune, Apotheke - Wie passt das zusammen?" Um die Beantwortung dieser Frage geht es im kommenden Herbstseminar des VdPP.
Anmeldungen unter: http://www.vdpp.de/termine/herbstseminar-2021/
PDF-Dokument [163.7 KB]
VdPP - Rundbrief Nr. 111
29.09.2021
THEMEN DIESER AUSGABE:
- Klimakrise konkret: Umwelt, Gesundheit, Pharmazie!
- Neues zu Gesundheitszentren und Gesundheitskiosken
- Zur Eröffnung eines Stadtteil-Gesundheitszentrums in Berlin
- Globalisierte Unsicherheit
- Modernisierung des ÖGD - pharmazeutisches Potenzial nutzen
- VdPP-Positionspapier zu pharmazeutischen Dienstleistungen
- Gesundheit für Alle-Demo
- Zur Freigabe der Impfstoff-Patente
- 40 Jahre BUKO
- Zur Wirtschaftsgeschichte des Apothekenwesens
- Klimaschutz ist Heimatschutz
PDF-Dokument [1.6 MB]
#unteilbar - Demo am 4.9. in Berlin
25.08.2021
Die große #unteilbar Demo am 4. September in Berlin steht kurz bevor. Die gesellschaftlichen Missstände haben sich im vergangenen Jahr dramatisch zugespitzt. Immer mehr Menschen sind von Armut betroffen oder fürchten um ihre Existenz. Gleichzeitig werden die Auswirkungen des Klimawandels bedrohlicher. Während Menschenfeindlichkeit und Rassismus vermehrt Zustimmung finden, sterben täglich Menschen an den EU-Außengrenzen. Es soll auch ein Zeichen für den Frieden in unserer Gesellschaft gesetzt werden.
Jetzt ist der Moment, um mit #unteilbar auf die Straße zu gehen!
- Wir bestehen darauf, menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen, Bildung, Gesundheitsversorgung und Wohnraum nicht dem Markt zu überlassen!
- Diejenigen, die Reichtum angehäuft haben, sollen die Kosten der Krise tragen!
- Wir streiten für eine geschlechtergerechte, antirassistische und inklusive Gesellschaft, an der alle teilhaben können und die für alle da ist!
- Wir fordern konsequentes Handeln gegen die Klimakrise und weltweit gerechten Zugang zu Covid-19-Impfstoffen!
Mehr unter: www.unteilbar.org
Positionspapier zu Pharmazeutischen Dienstleistungen
31.05.2021
Der VdPP begrüßt ausdrücklich die Erweiterung des Spektrums der neuen Pharmazeutischen Dienstleistungen in Apotheken, wie es das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) vorsieht. Er warnt aber in dem heute veröffentlichten Positionspapier davor, die Chancen für die Patient:innen und auch für den Berufsstand zu verspielen, wenn die Schwerpunkte bei der Einführung finanzierter Pharmazeutischer Dienstleistungen nicht richtig gesetzt würden.
Die Pressemitteilung und das gesamte Postionspapier können Sie hier herunterladen:
PDF-Dokument [1.3 MB]
PDF-Dokument [681.9 KB]
Make them SIGN!
20.05.2021
Die Pandemie kann ohne eine Patentfreigabe nicht beendet werden. Unter dem Motto "Sign! - Mensch vor Patent" startete ein Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Akteuren und politischen Initiativen (darunter auch der VdPP) die Kampagne zur Patente-Aussetzung.
Weitere Informationen unter: https://makethemsign.eu/
VdPP unterstützt die Petition "GLEICHBEHANDELN"
18.05.2021
Die Kampagne GLEICHBEHANDELN setzt sich dafür ein, die Übermittlungspflicht einzuschränken, sodass Menschen ohne Papiere in Deutschland besseren Zugang zu Gesundheitsversorgung bekommen.
Unter https://gleichbehandeln.de/ finden sich weitere Informationen.
VdPP - Rundbrief Nr. 110
05.05.2021
THEMEN DIESER AUSGABE:
- Pharmazeutische Dienstleistungen
- Aktionsplan AMTS
- Krank ohne Versicherung
- Apothekenschließungen in sozial- benachteiligten Stadtteilen
- Selbstmedikation und Switches
- Faktencheck - Gesundheitswerbung
- Apotheken mit "Mohr" im Namen
- Patente töten!
- HIV, PreP, STIs und mögliche Antibiotika-Resistenten
- Der neue VdPP-Flyer
- Klimaaktivist:innen in der Pharmazie
- Klima- und Umweltschutz beim BPhD
- Eine klimagerechte Gesundheitsversorgung
- Klimaneutraler Gesundheitssektor
- Buchempfehlung und -besprechung
- Mitgliederversammlung 2021
PDF-Dokument [1.7 MB]
VdPP unterstützt offene Briefe von Ärzte ohne Grenzen an Impfstoffhersteller
11. Februar 2021
Die Medikamenten Kampagne von Ärzte ohne Grenzen forderte die beiden Impfstoffhersteller BioNTech und CureVac zu mehr Transparenz und Verteilung der Impfstoffe auf.
Wir danken der Access-Kampagne für die Initative und hoffen, dass das Anliegen die nötige Ausmerksamkeit erhält.
PDF-Dokument [495.5 KB]
PDF-Dokument [433.4 KB]
Treffen der Pharmacists for Future
Jeden ersten Dienstag im Monat
Januar 2021
Es gibt immer mehr klimabewusste und an Umweltschutz interessiere Apotheker:innen und Studierende der Pharmazie.
Mit Pharmacists for Future bietet der VdPP eine Plattform für Gleichgesinnte, die sich austauschen, an Projekten beteiligen möchten und klimapolitisch interessiert sind.
Ab sofort finden regelmäßige Treffen via Zoom statt, an jedem ersten Dienstag im Monat um 20 Uhr.
Nach Anmeldung unter referentin@vdpp.de wird der Zoom-Link per E-mail veschickt.
Die nächsten Treffen:
Dienstag, 02. Februar 2021, Dienstag, 02. März, Dienstag, 06. April, Dienstag, 04. Mai ... weitere folgen
VdPP - Rundbrief Nr. 109
04.01.2021
THEMEN DIESER AUSGABE:
- Digitalisierung auf allen Ebenen
- Das lang erwartete VOASG
- Die Honorarkraft in der Apotheke
- Demenz - Die Bedeutung von Apotheken und Kommunen
- Apotheke in der altersgerechten Quartiersentwicklung
- Verschreibungspflicht und Selbstmedikation
- Prof. Dr. Erika Hickel ist tot
- EviNews erreicht die Apotheken nicht
- Zur Rolle der Apotheken in der Epidemiebekämpfung
- Nachhaltige Pharmazie: Eine Spezial-Vorlseung der Uni Freiburg
- Buchbesprechung: Maja Göpel: Unsere Welt neu denken
PDF-Dokument [7.6 MB]
VdPP- Jahresrückblick 2020
10.12.2020
Liebe Freundinnen und Freunde des VdPP,
das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf ein Corona-geprägtes Jahr 2020, mit vielen Änderungen im Alltag und auch in der Vereinsarbeit zurück.
In diesem Jahr war und ist alles anders. Der Kongress Armut und Gesundheit wurde abgesagt, die Mitgliederversammlung des VdPP wurde erst verschoben, dann musste die geplante Präsenz-Veranstaltung abgesagt und in ein virtuelles Meeting umgewandelt werden.
Inhaltlich hat sich der VdPP wie immer mit der Pharmazie in sozialer Verantwortung befasst. Dazu gehören auch die Folgen der Klimakrise auf die Gesundheit. Hier hat sich der VdPP mit der Arbeitsgruppe Pharmacists for Future! positioniert und bringt sich in die Diskussion, die vor allem von Mediziner:innen geprägt ist, aktiv mit ein.
Lesen Sie in diesem Jahresrückblick außerdem, welche Themen uns in diesem Jahr beschäftigt haben, mit welchen Stellungnahmen und Positionierungen wir uns zur aktuellen Gesundheits- und Arzneimittelpolitik geäußert und eingemischt haben.
PDF-Dokument [642.0 KB]
Zur Rolle der Apotheken in der Epidemiebekämpfung
03.12.2020
Die Corona-Pandemie stellt die Gesellschaft und das Gesundheitssystem vor enorme Herausforderungen. Die Pandemie fordert auch die Apothekerschaft heraus. Neue Wege sollten bei der Festlegung neuer
pharmazeutischer Dienstleistungen ohnehin gegangen werden. Die Leistungen in der Pandemie können auch über die klassischen Aufgaben von Offizinapotheken hinausgehen. Der VdPP fordert die ABDA
auf, proaktiv auf die Regierungen und Parlamentsfraktionen zuzugehen und ihre Kooperationsmöglichkeiten bei einer Epidemiebekämpfung darzustellen.
So könnten Präsenzapotheken bei Bedarf auch eine wichtige Rolle bei der Durchführung von Impfungen oder Schnelltests spielen und ihren Wert für die öffentliche Gesundheit auch über die
Arzneimittelversorgung hinaus unter Beweis stellen.
Hier lesen Sie die gesamte Pressemitteilung:
PDF-Dokument [275.5 KB]
Newsletter zur evidenzbasierten Selbstmedikation erreicht nicht die Apotheken
09.10.2020
Eine kürzlich publizierte Umfrage unter den Nutzern der EVI-News, dem Newsletter mit Informationen zur evidenzbasierten Selbstmedikation der ABDA, zeigt, dass dieser in der derzeitigen Form den Auftrag nicht erfüllt, der sich aus dem entsprechenden Beschluss des deutschen Apothekertages 2014 ergibt. Dies bestätigt die gleichlautende Kritik des Vereins demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP).
Hier lesen Sie die gesamte Pressemitteilung:
PDF-Dokument [668.2 KB]
VdPP unterzeichnet Pressemitteilung:
Patente töten!
23.09.2020
Der VdPP hat die Pressemitteilung, die von der BUKO Pharma-Kampagne und medico international erstellt wurde, als Erstunterzeichner unterschrieben.
Denn wir, die Unterzeichnenden, fordern von unseren Regierungen eine Politik, die Arzneimittel als globale öffentliche Güter behandelt und die Macht von Pharmaunternehmen im öffentlichen Interesse begrenzt; eine Politik, die an den Gesundheitsbedürfnissen der Menschen ausgerichtet ist.
Die gesamte Pressemitteilung finden Sie HIER.
VdPP - Rundbrief Nr. 108
21.09.2020
THEMEN DIESER AUSGABE:
- Arzneimittelversorgung und Digitalisierung
- Big Data im Gesundheitswesen
- Die Arztgehemnis-Cloud
- VdPP-Mitgliederversammlung
- Corona: Thesenpapier 3.0
- 20 Jahre Apotheker ohne Grenzen
- ABDA: Aufarbeitung der NS-Vergangenheit
- Apothekensterben und Public Health
- Interview mit Iris Hinneburg
- VdPP-Stellungnahme zum Selbstmedikationspapier der ABDA
- Ein Text über nachhaltige Apotheken in Zeiten der Klimakrise
- Unabhängige Patientenberatung
- Arzneimittelversuche an Heimkindern
PDF-Dokument [1.7 MB]
VdPP veröffentlicht Stellungnahme zum Positionspapier der ABDA zur Selbstmedikation
29. Juni 2020
Der VdPP begrüßt, dass die ABDA eine Position zur Selbstmedikation vorgelegt hat und sich darin auch für den Erhalt der Apothekenpflicht bei Arzneimitteln der Selbstmedikation stark macht.
Der VdPP kritisiert aber, dass es die Standesvertretung seit Jahrzehnten versäumt, einen überzeigenden Weg einzuschlagen, um aus dem Verkaufsraum Apotheke eine am Verbraucherschutz orientierte Einrichtung des Gesundheitswesens zu machen.
In der ausführlichen Stellungnahme beschreibt der VdPP die Schwächen des Positionspapieres der ABDA, das ewige Dilemma zwischen Ethik und Monetik und die fehlende Evidenz in vielen Fällen.
Lesen Sie hier die gesamte Stellungnahme des VdPP:
PDF-Dokument [1.0 MB]
VdPP wird Mitglied bei KLUG
23. Juni 2020
Die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG) ist ein Netzwerk von Einzelpersonen, Organisationen und Verbänden aus dem gesamten Gesundheitsbereich. Es wurde im Oktober 2017 gegründet, denn die Klimakrise ist ein medizinsicher Notfall. Das Ziel des Netzwerkes ist es, deutlich zu machen, welche weitreichenden Folgen die Klimakrise auf die Gesundheit hat.
Der VdPP ist Mitglied und bringt pharmazeutisches Wissen mit in die Diskussion ein.
Mehr unter: https://www.klimawandel-gesundheit.de/
VdPP - Rundbrief Nr. 107
14. Mai 2020
THEMEN DIESER AUSGABE:
- Interview zum Corona-Alltag
- Lieferengpässe in Zeiten von Corona
- Aufruf zu mehr Solidarität
- Thesenpapier zu Covid-19
- Zugang zu medizinischer Versorgung
- Zur Kandidatur von Frau Overwiening
- Apothekensterben
- Medizinische Versorgung von
Menschen ohne Papiere
- Ich lese den Rundbrief, weil ...
- Lokale Gesundheitszentren
- Gesundheits-Apps
- Pharmacists for Future!
- Pressemitteilung zu Zolgensma
- Arzneimittelversorgungsforschung
- PTA-Reformgesetz
- "Smarte grüne Welt"
PDF-Dokument [2.6 MB]
Gemeinsame Pressemitteilung von BUKO, vdää, MEZIS und VdPP
29. April 2020
In der gemeinsamen Pressemitteilung fordern wir zusammen mit drei anderen NGOs globale Solidarität beim Zugang zu COVID-19-Impfstoffen, -Tests und -Medikamenten.
Im Angesicht der globalen SARS-COV2-Pandemie ist es Zeit, der ausschließlichen Profitorientierung bei der Arzneimittelherstellung einen Riegel vorzuschieben.
Die gesammte Pressemitteilung finden Sie HIER.
Zugang zu medizinischer Versorgung: Für alle - Jetzt sofort - Für immer!
14. April 2020
Der VdPP hat zusammen mit anderen NGOs die Pressemittelung / Offener Brief der Medibüros unterzeichnet, um auf die dramatische Versorgungssituation vieler Migrant*innen ohne Krankenversicherungsschutz in der Corona-Krise hinzuweisen.
Hier die gesamte Pressemitteilung:
https://medibuero.de/zugang-versorgung-corona_pm_2020-04-14/
Thesenpapier zu Corona
05. Apil 2020
Zum Thema Corona haben mehrere Wissenschaflter ein Thesenpapier erstellt, das sich mit einigen epidemiologischen und Public-Health-orientierten Grundfragen beschäftigt und baut darauf Empfehlungen für die Weiterentwicklung Zielgruppen-spezifischer Präventionsmaßnahmen auf. Außerdem nimmt das Thesenpapier engagiert zur Frage der demokratischen Verfasstheit und der Bürgerrechte Stellung, und spricht sich energisch dagegen aus, dass Grundrechte und Gesundheit gegeneinander ausgespielt werden.
PDF-Dokument [139.6 KB]
Pressemitteilung
Hochpreisige Arzneimittel: Pharmaindustrie verabschiedet sich von Moral und Solidargedanken
29.01.2020
Es geht um nichts geringeres als den Umgang mit hochpreisigen Arzneimitteln.
Am Beispiel von Zolgensma liefert der VdPP eine Stellungnahme zur Vermarktung noch nicht zugelassener Hochpreis-Arzneimittel, sowie Forderungen an die Bundesregierung, dem unethischen Vorgehen der Pharmazeutischen Industrie zum Erhalt der Solidargemeinschaft zu gebieten.
Hier können Sie die gesamte Pressemitteilung herunterladen:
PDF-Dokument [781.1 KB]
VdPP - Rundbrief Nr. 106
13.01.2020
THEMEN DIESER AUSGABE:
- Positionen zur Arzneimittelversorgung sozial Benachteiligter
- Wie der Staat die Armen abzockt
- Gesundheit ist nicht für alle bezahlbar
- Apotheken und Gemeinwohlökonomie
- Genderorientierte Gesundheitsversorgung
- VdPP zu VVN-BdA
- Ein Arbeitstag in einer öffentlichen Kiez-Apotheke
- Vom Pillendreher zum Packungsdreher
- Bericht von der Fachkonferenz der dpgg
- Fernbehandlung - Digitalisierung
- Zur Substitutionstherapie Opioidabhängiger
- 30 Jahre Mauerfall: Grenzerfahrung
PDF-Dokument [1.2 MB]
16.12.2019
Der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) ist entsetzt über die Aberkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA.
Der VdPP fodert im Einklang mit vielen anderen Oragnisationen die sofortige Rücknahme des Aberkennungsbescheids der Gemeinnützigkeit durch das Berliner Finanzamt und setzt somit ein Zeichen gegen Rechts!
Hier die gesamte Pressemitteilung:
PDF-Dokument [299.5 KB]
Stellungnahme zur Arzneimittelversorgung sozial Benachteiligter
Ergebnis des Herbstseminares 2019
18.11.2019
Alle Menschen, die in der Bundesrepublik Deutschland leben, haben ein Recht, im Krankheitsfall medizinisch und ggf. mit Arzneimitteln versorgt zu werden. Dies darf keine Frage des Geldbeutels, der Cleverness oder des Aufenthaltsstatus des Einzelnen sein. So das Fazit des Herbstseminars des Vereins demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) am 31.10.2019 in Berlin und der daraufhin erstellten Stellungnahme des Vereins, die Sie hier einsehen können:
19-11_PM-VdPP-Stellungnahme zum Herbstse[...]
PDF-Dokument [552.0 KB]
VdPP - Rundbrief Nr. 105
11.10.2019
THEMEN DIESER AUSGABE:
- Notwendige Arzneimittel für alle – solidarisch finanziert
- VdPP-Herbstseminar am 31.Oktober
- Der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch
- PM des vdää zum §219a
- Valsartan: Ein persönlicher Rückblick eines GMP-Inspektors
- 30 Jahre Pharmazie in sozialer und interprofessioneller Zusammenarbeit
- Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: Bericht einer türkischen Ärztin
- 30 Jahre - eine Nachlese von Hans-Ulrich Deppe
- Interprofessionelle Interviewpartner gesucht
- Republik der Rezeptsammelstellen?
- Interview zum PTA-Reformgesetz
Anmeldung zum VdPP-Herbstseminar am 31. Oktober in Berlin
17.09.2019
Pharmazie in sozialer Verantwortung - notwendige Arzneimittel für alle - solidarisch finanziert!
Eingeladen haben wir:
Dr. Thomas Lampert, Robert-Koch-Institut, Berlin
Dorothee Giese, Apotheker ohne Grenzen, Berlin
Dr. Kerstin Kemmritz, Apothekerkammer, Berlin
Die Anmeldung zum kostenlosen Seminar steht bereit:
Weitere Infos zur Veranstaltung:
PDF-Dokument [219.1 KB]
30 Jahre VdPP!
24.06.2019
Am 22. und 23. Juni feierte der VdPP sein 30-jähriges Vereinsjubiläum in Hamburg. Am Samstag fand eine interprofessionelle Fachtagung statt, auf der Pharmazeut*innen, Ärzt*innen, Pflegekräfte, Studierende und Soziolog*innen gemeinsam über die interprofessionelle Zusammenarbeit, zum Wohle der Patienten*innen, sich austauschten, Ideen teilten und angeregt diskutierten.
Alle Beteiligten waren sich einig, dass ein kontinueritlicher Austausch der Professionen notwendig ist, um gemeinsam die Arzneimittelsicherheit zu erhöhen.
Die Fachpresse berichtete:
Weltgesundheitsversammlung: Deutschland blockiert Transparenz
24.05.2019
Auf der Weltgesundheitsversammlung wird derzeit eine wichtige Resolution diskutiert, die für mehr Transparenz bei Arzneimittelpreisen sorgen soll. Doch Deutschland torpediert die Verabschiedung. Mit einem offenen Brief an Jens Spahn fordern wichtige deutsche Nichtregierungsorganisationen den Bundesgesundheitsminister auf, die Blockade aufzugeben.
Der VdPP unterstützt Ärzte ohne Grenzen (MSF) die diesen offenen Brief initiiert haben.
PDF-Dokument [68.0 KB]
VdPP unterschreibt Stellungnahme gegen das Wahlprogramm der AfD
20.05.2019
Stellungnahme von im Gesundheitswesen tätigen Menschen und Organisationen zum von der AfD wiederholt behaupteten Zusammenhang von Zuwanderung und Gesundheitsgefährdung durch übertragbare Krankheiten.
PDF-Dokument [919.6 KB]
VdPP Rundbrief Nr. 104
03.05.2019
THEMEN DIESER AUSGABE:
- VdPP - Mitgliederversammlung
- Interprofessionelle Zusammenarbeit
- 30 Jahre VdPP
- Mit dem Melden von Nebenwirkungen Geld verdienen?
- Arzneimittelbezogene Versorgungsforschung in Deutschland
- Lunapharm Skandal
- Fachkräftemangel: Manuel aus Spanien
- #RetteDeineApotheke
- Gedanken zu Primärversorgungsmodellen in Finnland und Kanada
- Hamburger Pflegeinitiative
- Apothekenstärkungsgesetz
- Leserbriefe
PDF-Dokument [4.3 MB]
VdPP Pressemitteilung zum "Apotheken-Stärkungsgesetz "
25.04.2019
Der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) begrüßt die lebhafte Diskussion zum geplanten "Apotheken-Stärkungsgesetz". Er befürchtet aber, dass die entscheidenden Herausforderungen einer patientengerechteren Arzneimittelversorgung im Vorschlagsgestrüpp eines "Wünsch-Dir-was" untergehen. Für den VdPP sind drei Aspekte von essentieller Bedeutung.
PDF-Dokument [150.2 KB]
VdPP unterstützt Online-Petition zum RX-Versandverbot
26.02.2019
Der VdPP hat sich in der Vergangenheit immer wieder für ein RX-Versandverbot ausgesprochen und auch jetzt, indem wir die Petition von Bendikt Bühler unterstützen.
Unterschreiben auch Sie, und zwar hier:
VdPP Rundbrief Nr. 103
12.02.2019
THEMEN DIESER AUSGABE:
- Aktiv in vernetzter Versorgung
- Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Apothekenmarktes
- Interview: Vom interprofessionellen Lernen
- Fachkräftemangel im Gesundheitswesen
- Die UDP
- Ethnomedizin
- Sozialpharmazie in Australien
- Sonderheft "1968"
- Gesundheit ist mehr als Kosten
- Quartiersapotheken
- 30 Jahre VdPP !
- Zugang zu Medikamenten in Europa verbessern
PDF-Dokument [2.5 MB]
VdPP-Stellungnahme zu dem Eckpunktepapier von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
28.01.2019
Das Eckpunkte-Papier von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn enthält als wesentlichen und entscheidenden Punkt die beabsichtigte Aufhebung der Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel (Rx). Sie soll durch die Gewährung von Boni für importierte Rx-Arzneimittel umgesetzt werden. Allein eine Ablehnung der Boni-Regelung, wie dies von der ABDA-Mitgliederversammlung am 17. Januar einstimmig beschlossen wurde, wird nicht ausreichen, um die Gleichpreisigkeit für verschreibungspflichtige Arzneimittel langfristig zu sichern. Versandhändler aus dem Ausland werden weiter versuchen, die Regelung zu unterlaufen oder vor Gericht zu kippen. Versandhändler aus dem Inland werden ebenso nachziehen wie andere Apotheken.
Die gesamte Stellungnahme lesen Sie hier:
PDF-Dokument [543.7 KB]
VdPP-Jahresrückblick 2018
31.12.2018
Liebe Freundinnen und Freunde,
das Jahr neigt sich dem Ende und wir blicken auf ein erfolg- und ereignisreiches Jahr 2018 zurück. Im Jahresrückblick haben wir die Hightlights aus diesem Jahr zusammengefasst:
PDF-Dokument [408.9 KB]
Gesundheit muss Vorrang haben: Zugang zu Medikamenten in Europa verbessern
30.11.2018
Die Europäische Union muss die Menschen in den Mittelpunkt ihrer Forschungspolitik stellen. Das fordert der VdPP, zusammen mit 24 weiteren Organisationen in einem veröffentlichten Manifest. Viele Gesundheitssysteme in der EU leiden unter den Folgen einer einseitigen Industriepolitik im pharmazeutischen Sektor. Diese zielt fast ausschließlich auf das Wirtschaftswachstum und auf Gewinnmaximierung, statt auf die optimale Versorgung der Bevölkerung mit guten und bezahlbaren Medikamenten. Bessere Regeln für Forschung und Entwicklung können eine Kehrtwende einleiten.
Dieses Manifest wurde in der European Alliance for Responsible R&D and Affordable Medicines entwickelt.
Das Manifest (englisch) kann hier gelesen werden.
Oder bei der BUKO-Pharma-Kampagne (deutsch).
VdPP-Sonderrundbrief:
"Von der 68er Revolte zum VdPP
50 Jahre kritische Pharmazie"
23.11.2018
Unter dieser Überschrift veröffentlich der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP) die Hintergrundgeschichte seiner Entstehung und seines Wirkens bis heute. Die Publikation bietet einen spannenden Rückblick auf eine politisch turbulente Zeit seit Anfang der 60er Jahre und ihre aus heutiger Sicht nahezu unglaublichen Zusammenhänge, nämlich der 68er Revolte.
Die Publikation kann gegen eine Spende von 5€ hier angefordert werden. Die gesammelten Spenden gehen an das Brandenburgische Apothekenmuseum in Cottbus.
Eine Lesesprobe können Sie herunterladen:
PDF-Dokument [1.8 MB]
Hier lesen Sie die Pressemitteilung:
PDF-Dokument [679.1 KB]
VdPP Leserbrief in DAZ veröffentlicht
22.11.2018
Leserbrief zum Beitrag von Dr. med. Bernd Hontschik in der Deutschen Apotheker Zeitung vom 8.11.2018 (DAZ 158 (2018): 4604-4606, Nr. 45)
Danke DAZ! Die pharmazeutische Fachzeitschrift DAZ lässt mit dem leicht modifizierten Artikel von Dr. med. Bernd Hontschik aus der taz vom 3./4. November 2018 eine Stimme zu Wort kommen, die aufräumt mit der Mär von der „Kostenexplosion“ im Gesundheitswesen; die klar benennt, dass Privatisierung und Ökonomisierung im Gesundheitswesen nicht den Menschen, nicht den Kranken und nicht den Versicherten dient, sondern denjenigen, die am Raubbau des solidarischen Gesundheitswesens kräftig verdienen.
Hier entlang zum Beitrag in der DAZ.
Apotheke der Zukunft: Aktiv in vernetzter Versorgung
21.11.2018
Im diesjährigen Herbstseminar stellte der VdPP 3 Projekte vor, in denen die Einbingung pharmazeutischer Dienstleistung in eine soziale gesundheitliche Primärversorgung gelungen ist. Zum einen das Gesundheitskollektiv Berlin mit ihrem Schwesterprojekt, die Poliklinik in Hamburg Veddel sowie ARMIN, Arzneimittelinitiative Sachsen Thüringen.
Mit der Ärztin Patricia Hänel und dem Apotheker Dr. Andreas Fuchs wurde diskutiert, wie interprofessionelle Zusammenarbeit ausgebaut und umgesetzt werden kann.
Ein Bericht dazu ist bereits in der DAZ erschienen:
PDF-Dokument [1.2 MB]
Der Klimawandel ist ein medizinischer Notfall!
VdPP unterschreibt offenen Brief der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit
13.10.2018
Der VdPP setzt damit ein Zeichen für den Kohleausstieg im Zeichen der Gesundheit. Die Deutsche Allinaz Klimawandel und Gesundheit drängt auf den raschen Ausstieg aus fossilen Energien und wendet sich mit dem offenen Brief direkt an die Kommission "Wachstum, Beschäftigung, Strukturwandel" des Bundestags.
Der Brief kann auch von Einzelpersonen unterschrieben werden:
https://www.klimawandel-gesundheit.de/initiativen/offener-brief-an-die-kohlekommission/
Hier steht der offene Brief zum Download bereit:
PDF-Dokument [594.0 KB]
VdPP Rundbrief Nr. 102
05.10.2018
Liebe Rundbriefleserinnen und -leser,
interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen wird in dieser Ausgabe groß geschrieben:
THEMEN DIESER AUSGABE:
- England: Pharmacists in Primary Care
- Interprofessionelles Arbeiten im Gesundheitswesen (BPhD)
- VdPP-Herbstseminar: Aktiv in vernetzter Versorgung
- Hamburg: Pflegeinitiative
- Zur gesundheitlichen Primärversorgung (vdää)
- International Social Pharmacy Workshop (IPSW)
- Research in Social and Administrativ Pharmacy
- Sozialpharmazie in Australien
- Aquarius: Medizinische Versorgung von Flüchtlingen
- Medbox und MedWatch
- PM: EviNews
- PM: Monopolkommission
- PM: Mischpreise
- Sonderrunbrief: 50 Jahre seit 1968
PDF-Dokument [4.6 MB]
© VdPP - Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten
Alle Fotos und Texte auf www.vdpp.de unterliegen dem internationalen Urheberrecht und dürfen nicht ohne Zustimmung des Fotografen bzw. des Autors veröffentlicht oder verwendet werden.
TERMINE
05. Dezember, online
12. Dezember, Berlin
09. Januar, online
18. Januar, online
01. Februar, online
VdPP-Winterseminar
06. Februar, online
05. März, online
02. April, online
07. Mai, online
04. Juni, online
07.-09. Juni, Hamburg
VdPP-Mitgliederversammlung
02. Juli, online
06. August, online